Klimaradweg & Cool down places
In der Weiterführung 1 wurden der Klimaradweg geplant und ausgeschildert sowie fünf Cool down places ausgewiesen. Dieses Vorhaben wurde in enger Zusammenarbeit mit der Tourismusregion Millstätter See ‐ Bad Kleinkirchheim – Nockberge (MBN), des Touristikbüros Feldkirchen und als Tandemmaßnahme mit drei weiteren Kärntner KLAR! Regionen (Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal, Nockregion, Carnica Rosental) durchgeführt. Beide Arbeitspakete sollen in der Weiterführung 2 fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Aktivitäten
- Erweiterung Klimaradweg: Die derzeit festgelegte Strecke des Klimaradwegs umfasst insgesamt über 50 Kilometer und 1000 Höhenmeter und bildet eine Rundtour vom Bahnhof Feldkirchen, über den Maltschacher See nach St. Urban, weiter auf die Simonhöhe, zum Goggausee, über Steuerberg nach Himmelberg zu den Tiebelquellen und über den Tiebelgraben zurück zum Ausgangspunkt. In der Weiterführung 2 soll diese Strecke erweitert werden, um kürzere und technisch einfachere Teilabschnitte zu schaffen, die beispielsweise für Familien mit Kindern befahrbar sind. Die KEM Tiebeltal und Wimitzerberge wird im Rahmen der Weiterführung IV Energieschauplätze entlang der Strecke ausweisen. Eine weitere Aufgabe der kommenden KLAR! Phase ist die Harmonisierung und Zusammenführung der einzelnen Teilprojekte sowie die Bewerbung des Klimaradwegs.
- Cool down places: Die bereits identifizierten und in eine Sammlung im Online‐Tourenportal OUTDOORACTIVE beschriebenen fünf Cool Down Places in der Region sollen in der Weiterführung 2 offiziell als KLAR! Maßnahme anerkannt und weiterentwickelt werden. Die Cool down places sorgen für Abkühlung an heißen Tagen und haben damit einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die Plätze sind frei zugängliche Orte entlang des Klimaradwegs.
Die Maßnahme beinhaltet unter anderem die Erstellung einer eigenen Homepage‐Seite, die Schärfung der Kriterien zur Ausweisung von Cool down places in Zusammenarbeit mit der FH Kärnten und gemeinsame PR‐Aktivitäten. Entlang des Klimaradwegs soll pro Gemeinde mindestens ein Cool down place mit Infrastruktur wie Sitzgelegenheiten und Beschattung ausgestattet werden.
Ziele der Maßnahme
Förderung des sanften und nachhaltigen Tourismus; Verbindung von Bewegung / Sport und Bewusstseinsbildung zum Thema Klimawandel; Bewusstseinsbildung zum Thema Hitze.
Art der Maßnahme
Fortführung / Erweiterung einer Maßnahme aus der Weiterführung I.
Kooperationen
KEM Tiebeltal und Wimitzerberge, Touristikbüro Feldkirchen, KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal, KLAR! Nockregion, KLAR! Carnica Rosental, Tourismusregion Millstätter See ‐ Bad Kleinkirchheim – Nockberge (MBN), FH Kärnten.


